11.01.2017 ndPlus SPD muss Kamera neu ausrichten Datenschutzbeauftragte kritisiert Videoüberwachung vor Kurt-Schumacher-Haus Florian Brand
10.01.2017 48 Millionen Euro für Kameras Verkehrsbetriebe wollen alle U-Bahnhöfe mit modernster Überwachungstechnik ausrüsten Nicolas Šustr
07.01.2017 Kameras und Abschiebungen Sicherheitspaket von Innensenator Andreas Geisel (SPD) sorgt schon jetzt für Diskussionen Nicolas Šustr
06.01.2017 ndPlus Gegen mehr Kameras Andreas Büttner und Francesco Pillinini halten Videoüberwachung für kein wirksames Mittel bei der Terrorbekämpfung. Andreas Büttner und Francesco Pillinini
27.12.2016 ndPlus Kleidung von schlafendem Obdachlosen angezündet Der Mann blieb unverletzt, weil Passanten im U-Bahnhof das Feuer sofort löschten / Polizei sucht die Täter mit Überwachungsbildern Ulrike von Leszczynski
27.12.2016 ndPlus Mehr Kameras helfen nicht Martin Kröger zur Forderung nach Ausweitung der Videoüberwachung Martin Kröger
27.12.2016 ndPlus Chaos Computer Club warnt vor mehr Videoüberwachung Hackerkongress startet mit Aufruf zum gemeinsamen Vorgehen gegen Hass und Ignoranz / Mehr als 12.000 TeilnehmerInnen
23.12.2016 Blanker Aktionismus Stefan Otto glaubt nicht, dass die elektronische Fußfessel zu mehr Sicherheit führt Stefan Otto
23.12.2016 Ruf nach Haft und Überwachung Zwei neue Gesetze sollen Gefährder künftig besser beschatten Stefan Otto
22.12.2016 Die wahren Terrorhelfer Fabian Lambeck beobachtet mit Sorge, dass der durch neue Sicherheitsmaßnahmen forcierte Abbau der Bürgerrechte zum Kalkül des IS gehört Fabian Lambeck
21.12.2016 EuGH kippt die Vorratsdatenspeicherung Europäischer Gerichtshof erklärt anlasslose Sammlung von Telekomdaten für unzulässig
13.12.2016 ndPlus »Reporter ohne Grenzen« legt neue Dokumente gegen BND vor Bundesverwaltungsgericht entscheidet am Mittwoch über Klage gegen illegale Überwachungspraktiken
10.12.2016 ndPlus Lasche Überwachung Viele Privatschulen in Deutschland schotten sich sozial ab - und missachten damit die Vorgaben des Grundgesetzes. Die Kontrollen der Bundesländer sind unzureichend. Von Thomas Gesterkamp
02.12.2016 Staatstrojaner Smarte Worte 27: In welchen Fällen ist heimliches behördliches Hacken wirklich ein geeignetes, gar unverzichtbares Mittel der Strafverfolgung?
30.11.2016 ndPlus Außer Kontrolle Aert van Riel über den Umgang mit deutschen Geheimdiensten Aert van Riel
30.11.2016 BND will Whatsapp mit 150 Millionen Euro knacken Geheimdienst kann nur weniger als zehn von 70 Kommunikationsdiensten mitlesen / Behörde plant auch Unternehmensserver zu hacken
29.11.2016 ndPlus Mehr Vernunft als der BND aufbringt René Heilig zu Herausforderungen über das traditionell Geheime hinaus René Heilig
23.11.2016 Ex-BND-Chef nennt Snowden einen »Verräter« Schindler: »Wenn Snowden tatsächlich als Zeuge gehört werden sollte, wird man enttäuscht sein«