Norderweiterung der NatoPolitikVon Peter SteinigerSchweden und Finnland bald Nato-Länderdpa/Bernat ArmangueDas wichtigste Ergebnis des am Mittwoch begonnenen Nato-Gipfels stand kurz vor Beginn fest: Die Türkei akzeptiert den Beitritt von Schweden und Finnland.Lesen Sie auch:NatoZurückhaltung war gesternNato-ErweiterungVerkaufte Menschenrechte
Foto: dpa/Marijan MuratVerbrenner-Aus bis 2035Klimaziel verbranntDie Debatte um ein Verbrenner-Verbot ab 2035 hat einen Fehler: Eine Verkehrswende kann sich nicht auf das Auswechseln des Antriebs beschränken. Deswegen müssen weitere Klimaschutz-Maßnahmen auf den Tisch.Von Jörg Staude
Imago/Lena WurmVerbrenner-AusVerwässertes Verbrenner-AusDie FDP hat sich durchgesetzt und das geplante EU-Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 entschärft. Die Kommission soll nun einen Vorschlag machen, wie diese Motoren zukünftig klimaneutral eingesetzt werden können.Von Fabian Lambeck, Brüssel
dpa/Bodo SchackowErfurtDealen auch bei OmaNeonazis geben sich vor Gericht gern entspannt. Beim Prozessauftakt wegen Rauschgifthandels vor dem Landgericht Erfurt wirkten die Angeklagten eher nervös.Von Sebastian Haak
dpa | Marijan MuratAbtreibungsverbotDie Lehre aus den USAIn den USA wurde das Recht auf Abtreibung aufgehoben. Wer denkt, dass die Verhältnisse in Deutschland niemals so schlimm wie in den USA werden könnten, liegt falsch, warnt Sibel Schick.Von Sibel Schick
Imago/B. LeitnerArmut in DeutschlandHilfen verpuffenDie Coronakrise hat die Armutsquote in Deutschland auf einen neuen Rekordwert getrieben. Von den Entlastungspaketen der Bundesregierung kam zudem nur ein Bruchteil bei einkommensarmen Menschen an.Von Lisa Ecke
Linksparteidpa/Kay NietfeldVon Wolfgang HübnerAuf EskalationskursNach dem Erfurter Parteitag verschärft Sahra Wagenknecht die Auseinandersetzung mit der Parteispitze
Enrico HilbertChemnitzMit dem Fahrrad in den SpanienkriegIm Spanienkrieg kämpften Tausende Deutsche, mindestens 24 kamen aus Chemnitz. Sie werden jetzt mit einer Namenstafel geehrt. Es ist der erste neue Erinnerungsort für Interbrigadisten seit 1990 in der Bundesrepublik.Von Hendrik Lasch
nd/Rainer RutzLehrkräftemangelKlassenkampf in BerlinGut 2500 Berliner Lehrkräfte, Schulpsychologen und Sozialarbeiter sind am Mittwoch einem Streikaufruf der Gewerkschaft GEW gefolgt. Das Ziel des ganztägigen Ausstands: ein eigener Tarifvertrag Gesundheitsschutz.Von Rainer Rutz
Marius Becker/dpaNordrhein-WestfalenAus dem ApparatHendrik Wüst baut bei seinen Ministern auf altgedientes Personal und verdiente CDU-Mitglieder aus dem Land. Liminski bleibt Chef der Staatskanzlei.Von Sebastian Weiermann
AFPUSAZäher Kampf um Demokraten-VorherrschaftIm Kampf zwischen Moderaten und Progressiven sind die Demokraten-Vorwahlen am Dienstag in Illinois uneindeutig ausgegangen: Eine Black-Lives-Matter-Aktivistin scheiterte knapp, zwei andere Linke aber konnten sich durchsetzen.Von Moritz Wichmann
dpa/Daniel BockwoldtSchwangerschaftsabbruchFehlende Daten, weniger AngeboteAm 24. Juni wurde ein Gesetzentwurf der Ampel-Koalition zur Streichung des §219a StGB vom Bundestag verabschiedet. Dies könnte zu einer Verbesserung der Gesundheitsversorgung ungewollt Schwangerer beitragen.Von Felix Sassmannshausen
dpa/Robert MichaelNationaler BildungsberichtChancen verbummeltViel Positives wurde bei der Vorstellung des Nationalen Bildungsberichts verkündet. Doch nicht alle können von der Entwicklung profitieren.Von Stefan Otto
AFP/Jean-Philippe KsiazekPolitische Lager in FrankreichDas Tabu ist gefallenDie Partei von Le Pen hat viele ökonomisch abgehängte Franzosen für sich gewinnen können. Ihr Rassismus ist auch bei den Konservativen hoffähig geworden, Macrons Liberale sind machtopportunistisch.Von Anna Tüne
YorckFilm »Abenteuer eines Mathematikers«Leben mit einer Waffe am KopfDer Krieg ist allgegenwärtig: Der Film »Abenteuer eines Mathematikers« erzählt vom Manhattan-Projekt und von den antifaschistischen Motiven einiger Wissenschaftler zu Beginn des atomaren Wettrüstens.Von Florian Schmid
imago/frontalvisionTour de FranceCorona fährt im Radsport wieder mitAm Freitag startet die Frankreich-Rundfahrt. Nach zuletzt vielen Coronafällen wird es wieder strengere Regeln geben, eine komplette Abschottung wollen aber die wenigsten. Besonders groß ist die Gefahr für die Radprofis.Von Tom Mustroph
WM-Qualifikation der BasketballerDennis Schröder und viele WackelkandidatenNBA-Star Dennis Schröder will mit dem Basketball-Nationalteam endlich eine Medaille gewinnen. Die nächste Gelegenheit bietet die Heim-EM im September. Dafür steigt er ungewöhnlich früh in den Länderspielsommer ein.Von Oliver Kern
Die Linke in Lateinamerikadpa/AP | Fernando VergaraVon Gerhard DilgerLinksruck in KolumbienGustavo Petro und Francia Márquez stehen für eine neue, ökosoziale Linke in Lateinamerika. Gerhard Dilger über die neue Regierung in Kolumbien.
Sebastian Kahnert/dpaGeschlechtergerechtigkeitErmunterung zum dreifachen SpagatFrauen sind in der Landes- und noch stärker in der kommunalen Politik deutlich unterrepräsentiert. In Sachsen hat eine Kommission jetzt Ideen entwickelt, wie sich das ändern ließe – womöglich schon bis zum Jahr 2024.Von Hendrik Lasch
Neue Visionen FilmverleihSozialdrama "Wie im echten Leben"Autorin spielt PutzfrauDas französische Sozialdrama »Wie im echten Leben« handelt von unterbezahlten Arbeiterinnen in einer Reinigungskolonne. Nebenbei ist der Film eine wunderbare Ode an Schwesternschaft und Solidarität unter Frauen.Von Gabriele Summen
Marius Becker/dpaNordrhein-WestfalenNoch allein auf der RegierungsbankKlima schützen und die Schöpfung bewahren, das hat Hendrik Wüst zu seinen obersten Zielen für seine Regierung erklärt. Wer für seine CDU Ministerposten bekleiden soll, hat er noch nicht verraten.Von Sebastian Weiermann
StarzplaySerie »Becoming Elizabeth«Geschichte als RänkespielElizabeth I. hielt sich 45 Jahre auf dem britischen Thron, der eigentlich gar nicht für sie vorgesehen war. Die Serie »Becoming Elizabeth« inszeniert die höfischen Intrigen in ihrer Jugend.Von Florian Schmid
nd/Andreas FritscheStadtnaturPizzakartons im Volkspark RehbergeInnerhalb von fünf Jahren stieg die Menge des in den Grünanlagen von Berlin-Mitte anfallenden Mülls von 700 Tonnen auf 988 Tonnen. So kann es nicht weitergehen, findet Umweltstadträtin Almut Neumann (Grüne).Von Andreas Fritsche
dpa/Monika SkolimowskaProhibitionsfantasienTrockene Menschen auf trockenen WiesenIn der Hoffnung, so die Gewalt in Berliner Grünanlagen beenden zu können, wirbt Innensenatorin Iris Spranger (SPD) für Parkschließungen und ein Alkoholverbot. Von der Linken hagelt es Kritik.Von Patrick Volknant
dpa/Marcus BrandtKoalition in Schleswig-HolsteinGrünes Licht für Schwarz-GrünParallel tagende Landesparteitage der CDU und der Grünen machen mit ihrer Zustimmung zum Koalitionsvertrag die erste schwarz-grüne Landesregierung in Schleswig-Holstein perfekt. Nur aus der Grünen Jugend kommen Einwände.Von Dieter Hanisch
Florian BoillotStille Straße 10Die unbeugsamen AltenIhr Protest ging um die Welt: Vor zehn Jahren besetzten Senior*innen in Berlin-Pankow ihre von Schließung bedrohte Begegnungsstätte. Um die müssen sie – trotz prominenter Unterstützung – nach wie vor bangen.Von Claudia Krieg
dpa/Bernd von JutrczenkaCoronaBerliner Gesundheitssenatorin erwartet Rückkehr der MaskenpflichtMaskenpflicht, Testpflicht: Berlins Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) geht davon aus, dass im Herbst der »Instrumentenkasten« zur Bekämpfung der Pandemie erneut hervorgeholt wird.Von Rainer Rutz
dpa/Michael KappelerG7-GipfelNeue Unterstützung für die UkraineAm zweiten Tag des G7-Gipfels bittet der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj um finanzielle und militärische Unterstützung für sein Land.Von Daniel Säwert