Debatte

  • Lesedauer: 1 Min.

Was ist die Aufgabe einer jüdischen Intellektuellen in Israel? Wie balanciert sich das Verhältnis zwischen Universalismus und dem Partikularismus der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe oder einer bestimmten Geschichte? Welche Forderungen nach Gleichheit und Solidarität ergeben sich daraus? In ihrem jüngsten Essayband »Israel« (Edition Suhrkamp) erörtert die israelische Soziologin Eva Illouz auf beeindruckend offene und selbstkritische Weise die Rolle der jüdischen Intellektuellen und ihre Aufgabe, strukturelle Ungerechtigkeiten und Benachteiligungen zu kritisieren - ganz gleich, wer von ihnen betroffen ist. Interessierte können mit der Autorin am 7. Februar, 12 Uhr, im »Streitraum« in der Schaubühne am Lehniner Platz diskutieren. nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.