PERSONALIE

Alleskönner

  • Velten Schäfer
  • Lesedauer: 2 Min.

Joachim Rücker hat schon viele Posten bekleidet. Der 1951 geborene sozialdemokratische Karrierebeamte war von 1991 bis 1993 außenpolitischer Berater der SPD im Bundestag, von 1993 bis 2001 Oberbürgermeister der so beschaulichen wie wohlhabenden Daimler-Benz-Stadt Sindelfingen, von 2008 bis 2011 Botschafter im friedlichen Schweden. 2013 unterlag er als Bundestags-Direktkandidat im Kreis Böblingen, bis 2014 fungierte er als Chefinspektor des Auswärtigen Amtes. 2015 wurde Rücker erst Präsident des UN-Menschrechtsrates und dann Botschafter und Ständiger Vertreter bei den UN in Genf.

Ein Mann also, der alles kann - von Kommunal- bis Weltpolitik? Jetzt hat Rücker einen neuen Job: Sonderbeauftragter der Bundesregierung für den Mittleren Osten. Er soll, so Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) am Mittwoch, Irak und Syrien stabilisieren helfen und zudem die Türkei, den Libanon und Jordanien »in den Blick nehmen«. Dabei bildet gerade diese Region eine Lücke in Rückers Vita. Seine Erfahrungen dort reichen über den Zivildienst in Israel - vor 45 Jahren - nicht hinaus.

Mit Krisen hatte Rücker nur wenige Jahre direkt zu tun: 2001 und 2002 war er stellvertretender UN-Repräsentant für Verwaltung und Finanzen in Sarajevo und von 2005 bis 2008 Sondergesandter der EU und dann der UN bei der Interimsverwaltung in Kosovo. Ob dort der wirtschaftlich-politische »Wiederaufbau« gelungen ist, darf auch hinterfragt werden.

Ohne Rücker zu nahe zu treten: Die Personalie illustriert, was Berlin in dem akuten Konflikt ausrichten kann - gar nichts. Wenn die wenig koordinierte Politik des »Westens« dort ein Ziel hat, ist es die Installierung eines Regimes, das sein darf, wie es will, solange es nicht pro-russisch ist. Moskau hält dagegen, Rücksicht auf Verluste nimmt niemand.

Für Berlin liegt die außenpolitische Chance des Konflikts im Inneren: Bleibt es bei einer halbwegs humanitären Flüchtlingspolitik, führt dies mittelfristig zu einem Zuwachs an Ansehen und »Soft Power« im arabischen Raum. Darüber aber entscheiden andere.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.