40 Prozent der Migranten auf der Balkanroute ohne Aussicht auf Asyl

  • Lesedauer: 1 Min.

Frankfurt am Main. Rund 40 Prozent der über die sogenannte Balkanroute kommenden Zuwanderer haben einem Bericht zufolge keine Aussicht auf Schutz in der EU. Das berichtete die »Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung« unter Berufung auf einen Vertreter der EU-Kommission. Dem Bericht zufolge stammten zudem im Januar nur noch 39 Prozent der Schutzsuchenden, die über die Türkei nach Griechenland kamen, aus dem Bürgerkriegsland Syrien. Im September 2015 waren es noch 69 Prozent. Wie die FAS weiter berichtete, stieg demgegenüber der Anteil von Menschen aus Irak von acht auf 25 Prozent und die Zahl der Afghanen von 18 auf 24 Prozent. Hinzu kam dem Bericht zufolge auch ein größerer Anteil von Menschen aus den nordafrikanischen Maghreb-Staaten - diese werden meist als Wirtschaftsflüchtlinge eingestuft. AFP/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -