Stilechte Inszenierung

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit den Figuren des scharfsinnigen, exzentrischen Kokainkonsumenten Sherlock Holmes und seines biederen Assistenten Dr. Watson - der als Erzähler fungiert und mit dem der Leser sich identifizieren kann - perfektionierte Arthur Conan Doyle das Schema der Detektivgeschichte. 1891 bis 1893 druckte das »Strand Magazine« die Abenteuer von Sherlock Holmes in Serie und löste damit eine wahre »Holmesmania« aus. Die erfundene Adresse des fiktiven Detektivs in London - Bakerstreet 221 B - wurde mit schriftlichen und persönlichen Anfragen zur Aufklärung privater Fälle überhäuft. Heute findet sich dort das Sherlock-Holmes-Museum, das seit Gründung bis heute ungebrochen von begeisterten Leserinnen und Lesern besucht wird.

Wenn die Schauspieler Roland Kalweit (re.) und Danny Richter (li.) die spannendsten Fälle des Meisterdetektivs wieder auferstehen lassen, tun sie das folgerichtig als Dr. Watson und Sherlock Holmes. Entsprechend gekleidet, versetzen sie im Berliner Kriminaltheater das Publikum mit ihrer szenischen Lesung »Die Abenteuer des Sherlock Holmes« in die Epoche des viktorianischen Zeitalters. nd Foto: Berliner Kriminaltheater

16.2., 20 Uhr; Berliner Kriminaltheater, Palisadenstr. 48, Friedrichshain

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.