St. Martinus muss RWE weichen

  • Lesedauer: 1 Min.

Erkelenz. Ein Bagger reißt die St.-Martinus-Kirche in Erkelenzer Stadtteil Borschemich (Nordrhein-Westfalen) ab. Ab 2017 soll das Dorf dem Braunkohletagebau Garzweiler II weichen. Der Konzern RWE, der die Tagebaue und Kohlekraftwerke im rheinischen Revier betreibt, hat die Kirche 2003 erworben, 2014 wurde sie entwidmet. In der Region, wo bisher wegen der Kohle 30 000 Menschen umgesiedelt wurden, wird nicht nur von Braunkohle-Kritikern die Frage gestellt, ob derartige Aktionen in Zeiten der Energiewende noch Sinn haben. dpa/nd Foto: dpa/Marius Becker

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -