Forscher gründen Netzwerk für AKW-Abriss

  • Lesedauer: 1 Min.

Karlsruhe. In Karlsruhe hat sich ein europaweit einzigartiges Forschernetzwerk zum Abriss und zur Entsorgung von Atomanlagen gegründet. Wie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am Freitag mitteilte, haben sich fünf Institute zum Cluster »Rückbau kerntechnischer Anlagen« zusammengeschlossen. »Mit dem Abschalten von Kernkraftwerken fängt die Arbeit erst an«, begründete Oliver Kraft, Vize-Präsident für Forschung am KIT, am Freitag die Initiative. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.