Bei Polizeieinsatz verletzter Mann will auf Entschädigung klagen

  • Lesedauer: 2 Min.

Lutheran. Der von Polizisten in Lutheran bei Parchim schwer verletzte Mann will auf Entschädigung klagen. Der 27-Jährige, der durch den Schuss aus einer Polizeiwaffe ein Auge verloren hatte, müsse mehrere hunderttausend Euro Entschädigung erhalten, sagte sein Anwalt Benjamin Richert am Mittwoch. Noch sei unklar, ob sein Mandant gegen das Land Hamburg oder Mecklenburg-Vorpommern klagen wird. »Das hängt davon ab, wer den Polizeieinsatz angeordnet hat«, sagte Richert. Der Mann war am 12. Februar in einem geliehenen Auto unterwegs, als er von zwei zivilen Polizeifahrzeugen eingekeilt wurde. Er war mit einem gesuchten Kriminellen verwechselt worden. dpa/ndJenaer Burschenschaft wird weiter beobachtetJena. Die Thüringer Verfassungsschützer beobachten weiter die Jenaer Burschenschaft »Normannia«. Das geht aus einer Antwort des Innenministeriums auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor. Demnach liegen dem Amt für Verfassungsschutz Anhaltspunkte für rechtsextremistische Bestrebungen innerhalb der Burschenschaft vor. Außerdem hätten Verfassungsschützer Erkenntnisse darüber, dass es eine »personelle Verzahnung« mit der rechten Szene gebe. Nach Einschätzung des Amts für Verfassungsschutz wiesen Äußerungen von Burschenschaftern in Vorträgen oder auf dem Facebook-Profil »in Teilen rechtsextremistische Bezüge« auf. Die Internetseite der Burschenschaft sei inzwischen nicht mehr online abrufbar. »Darüber hinaus deuten die von der Burschenschaft genutzten Trefforte auf eine Nähe zur rechtsextremistischen Szene hin«, heißt es in der Einschätzung des Innenministeriums. Bereits im Jahr 2012 verwies das Innenministerium in einer Analyse darauf, dass die Jenaer Burschenschaft jahrelang Kontakte zur rechtsextremen NPD und zum Umfeld der Neonazi-Zelle Nationalsozialistischer Untergrund unterhielt. Die vom Verfassungsschutz beobachtete »Normannia« hatte sich Ende 1999 als Abspaltung aus der Burschenschaft »Jenensia« gebildet. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.