Wenig Vertrauen in Rot-Schwarz
Umfrage sieht SPD vorne
Sieben Monate vor der Wahl trauen die Berliner den Regierungsparteien SPD und CDU einer neuen Umfrage zufolge nicht mehr viel zu. Auf die Frage, welche Partei mit den Problemen der Stadt am besten fertig werde, antworteten in einer Forsa-Erhebung für die »Berliner Zeitung« (Mittwochsausgabe) 56 Prozent mit »keine«. Wäre am Sonntag Abgeordnetenhauswahl, läge die SPD mit stabilen 29 Prozent dennoch weiterhin vorne. Die CDU, vor einem Monat bei der Umfrage um drei Punkte zurückgefallen, konnte einen Punkt auf 21 Prozent aufholen.
Die beiden großen Oppositionsparteien Grüne (17 Prozent) und LINKE (14 Prozent) verlieren laut Forsa jeweils einen Prozentpunkt. Die AfD behauptet die vor einem Monat erreichten 7 Prozent. Nach diesen Ergebnissen gäbe es drei Koalitionsoptionen: eine Fortsetzung von Rot-Schwarz, ein rot-rot-grünes Bündnis oder Rot-Grün - allerdings unter der Voraussetzung, dass sowohl FDP als auch Piraten an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Derzeit könnte es für beide Parteien knapp werden.
Forsa sieht die SPD damit stärker als das Institut Infratest Dimap in einer Umfrage für »Berliner Morgenpost« und rbb-»Abendschau« aus der vergangenen Woche. Hier sackten die Sozialdemokraten auf 25 Prozent ab - zu wenig für eine rot-grüne Regierung. Die CDU lag in dieser Erhebung ebenfalls bei 21 Prozent, Grüne und Linke bei 19 beziehungsweise 16 Prozent.
Die Berliner LINKE hatte auf ihrer Klausur am vergangenen Wochenende in Erfurt eine rot-rot-grüne Koalition erst für die übernächste Wahl angepeilt. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.