Presserat: Diskriminierungsrichtlinie bleibt unverändert

Medien sollen Herkunft oder Religion von Straftätern weiterhin nur nennen, wenn ein »begründbarer Sachbezug« zu der Straftat besteht

  • Lesedauer: 1 Min.
In den vergangenen Wochen war die Diskriminierungsrichtlinie des Deutschen Presserats in die Kritik geraten. Geschäftsführer Lutz Tillmanns stellte jetzt klar, die Richtlinie stelle kein Sprachverbot für Medien dar.

Berlin. Die Diskriminierungsrichtlinie des Deutschen Presserats bleibt unverändert. Das Plenum des Gremiums sprach sich am Mittwoch in Berlin mit überwiegender Mehrheit für eine Beibehaltung der Richtlinie 12.1 des Pressekodexes aus, wie der Geschäftsführer des Presserats, Lutz Tillmanns, dem Evangelischen Pressedienst (epd) sagte. Die Regelung sieht vor, dass Medien die Herkunft oder Religion von Straftätern nur dann nennen, wenn ein »begründbarer Sachbezug« zu der Straftat besteht.

Die Vollversammlung des Presserats sei übereingekommen, dass die Richtlinie kein Sprachverbot für Medien darstelle, sagte Tillmanns. Zugleich erkenne man jedoch an, dass in den Redaktionen Unsicherheit über die Anwendung herrsche. Dabei wolle man Journalisten künftig verstärkt Hilfestellung leisten, erklärte er.

Die Diskriminierungsrichtlinie war in den vergangenen Wochen verstärkt in die Kritik geraten, insbesondere in Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Straftaten in der Kölner Silvesternacht. Einige Journalisten beklagten, die Regelung schränke Medien ein und bevormunde die Leser. epd/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal