Werbung

Thüringer Polizisten zeigten Flagge für AfD

In einem Einsatzfahrzeug lag gut sichtbar ein Petry-Foto - bei einem Einsatz gegen Kritiker der Rechtspartei

  • Lesedauer: 2 Min.

Jena. Das deutlich sichtbare Cover einer rechtspopulistischen Zeitschrift hinter der Frontscheibe eines Einsatzfahrzeuges sorgte am Rand einer AfD-Kundgebung am Mittwochabend in Jena für Empörung. Zwar wurde das Magazin mit einem Porträt von AfD-Chefin Frauke Petry auf dem Titel aus dem Wagen entfernt, doch sah sich die Polizeiführung vor Ort mit vielen Anfragen zu dem Vorfall konfrontiert.

Sie reagierte noch in der Nacht mit einer Mitteilung: »Alle Polizeibeamten haben im Einsatz parteipolitische Neutralität zu wahren. Da dies mit der Auslage dieser Zeitschrift offensichtlich nicht gewahrt wurde, wird der Sachverhalt innerdienstlich geprüft«, teilte die Polizeidirektion Jena mit. Auch im Internet wurde der Vorfall heftig diskutiert. Die Thüringer Polizei entschuldigte sich auch über den Kurznachrichtendienst Twitter.

Vergangene Woche hatte Sachsens Vizeregierungschef Martin Dulig (SPD) in der Wochenzeitung »Die Zeit« gefragt, »ob die Sympathien für Pegida und die AfD innerhalb der sächsischen Polizei größer sind als im Bevölkerungsdurchschnitt«. Vertreter des Koalitionspartners CDU und der Gewerkschaft der Polizei hatten das zurückgewiesen, wobei die Gewerkschaft Defizite in der politischen Bildung der Beamten einräumte.

In Jena hatten am Mittwochabend etwa 2500 Menschen gegen eine Kundgebung der AfD demonstriert, zu der rund 500 Menschen erschienen waren. Es kam zum Einsatz von Schlagstöcken und Pfefferspray gegen die Gegendemonstranten, mehrere Menschen wurden verletzt. Die Polizei nahm zwei Personen in Gewahrsam, es gab eine Anzeige wegen Zerstörung eines Fronfensters eines Einsatzfahrzeugs. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.