Chile will Abtreibungsverbot lockern
Nach Vergewaltigungen oder Gefahr für das Leben der Mutter soll ein Schwangerschaftsabbruch möglich werden
Santiago de Chile/Quito. In Chile hat ein Gesetz zur Lockerung des strikten Abtreibungsverbots die erste parlamentarische Hürde genommen. Nach rund einjähriger Diskussion votierte die Abgeordnetenkammer am Donnerstag mit 66 Ja- und 44 Nein-Stimmen für das Gesetzesvorhaben. Demnach soll nach einer Vergewaltigung, bei einer Gefahr für das Leben der Mutter oder wenn der Fötus nicht überlebensfähig ist, ein Schwangerschaftsabbruch zulässig sein. Damit das Gesetz in Kraft tritt, muss der Senat noch zustimmen.
Die Lockerung des strikten Abtreibungsverbots ist im konservativen Chile äußert umstritten. Die Opposition kündigte bereits an, vor das Verfassungsgericht zu ziehen. Abtreibungen sind bisher grundsätzlich verboten, auch im Falle einer Vergewaltigung oder aus medizinischen Gründen. Der Gesetzesartikel, der Ausnahmen zuließ, wurde 1989 in den letzten Monaten der Pinochet-Diktatur abgeschafft. Seither werden Schwangerschaftsabbrüche mit Gefängnisstrafen geahndet.
Damit sind viele Frauen laut Amnesty International gezwungen, illegal unter schlechten medizinischen Umständen abzutreiben. Nach staatlichen Angaben werden jährlich rund 150.000 unerlaubte Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen. epd/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.