Ohne Rückgrat
Stefan Otto über die fehlende Ausrichtung der AfD
Nun also Drohungen gegen Abtrünnige der AfD - die einmal mehr eine wüste Radikalität des fremdenfeindlichen Pegida-AfD-Dunstkreises untermauern. Wer die Drahtzieher dieser unflätig formulierten Schreiben an ausgetretene AfD-Mitglieder sind, die sich der ALFA-Partei angeschlossen und ihr Mandat im Europäischen Parlament behalten haben, das ist unklar. Bekannt hat sich dazu eine »AfD Armee Fraktion« - ob es eine solche Gruppe wirklich gibt, ermittelt die Polizei noch.
Diese Drohbriefe rücken aber wieder ins Bewusstsein, dass es erst wenige Monate her ist, als sich die AfD komplett neu aufstellen musste - nachdem nämlich ihr Gründer Bernd Lucke eine Kampfkandidatur gegen Frauke Petry verloren hatte und die Partei verließ, um die bislang bedeutungslose ALFA zu gründen. Aller Wahlerfolge zum Trotz bleibt die AfD eine junge Partei, die nach dem Ausscheiden ihres Denkers Lucke und seiner Anhänger schwächer denn je aufgestellt ist. Ihr scheint seitdem das Rückgrat zu fehlen. Das zeigen die Überlegungen für eine neue Parteiausrichtung, über die der kommende Bundesparteitag im April entscheiden soll. Bis dahin sei nur noch wenig Zeit für komplexe Themen wie Rente, Gesundheit oder Arbeitslosenversicherung, erklärte jüngst der Vorsitzende der AfD-Programmkommission, Albrecht Glaser. Es sieht ganz danach aus, als bliebe die AfD auch nach dem Parteitag vor allem eines - diffus deutschnational. Ob das ausreicht, um sich dauerhaft in den Parlamenten zu behaupten, darf bezweifelt werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.