Mehr Gehalt für PSA-Chef sorgt für Aufregung

  • Lesedauer: 1 Min.

Paris. Eine Gehaltsplus für den Chef des französischen Autobauers PSA Peugeot Citroën, Carlos Tavares, sorgt in Frankreich für Aufregung. Finanzminister Michel Sapin bezeichnete es am Dienstag im Sender France Inter als »schädlich«, dass das Gehalt des Spitzenmanagers 2015 auf 5,24 Millionen Euro verdoppelt wurde. Die Vertreter des Staates im Konzernverwaltungsrat hätten gegen diese Gehaltserhöhung gestimmt, sie aber nicht blockieren können. Der französische Staat war 2014 beim kriselnden Autobauer eingestiegen, um eine drohende Pleite zu verhindern. Er hält knapp 14 Prozent der Anteile. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.