Legida-Aufmärsche: Polizei will Journalisten besser schützen
Innenminister Ulbig kündigt »Schutzzonen« an / Polizei fahndet öffentlich nach Pegida-Schläger
Berlin. Die Polizei will Journalisten bei Aufmärschen der rechten Legida-Bewegung in Leipzig besser schützen. Demnach sollen künftig an Gefahrenstellen »Schutzzonen« eingerichtet, teilte Innenminister Markus Ulbig von der CDU auf eine Anfrage der Linkenpolitikerin Jule Nagel mit. Dort sollen mit »Polizeipräsenz und dem Einsatz technischer Mittel« auch Angriffe auf Pressevertreter verhindert werden. Zudem seien künftig zwei Pressesprecher der Leipziger Polizeidirektion als Ansprechpartner vor Ort und ein weiterer im Führungsstab erreichbar. In Leipzig und in Dresden - der Hochburg der rechten Pegida-Bewegung waren Medienvertreter wiederholt verbal bedroht und auch geschlagen worden. Die »Leipziger Internet Zeitung« hatte Mitte Februar deshalb ihre Live-Berichterstattung von den Legida-Aufmärschen eingestellt. Anlass war der Angriff auf einen Fotografen der »Internet Zeitung« wenige Tage zuvor. Auch in Dresden gab es wiederholt Zwischenfälle, obwohl die Pegida-Wortführer immer wieder verkünden, dass von ihrer Anhängerschaft keine Gewalt ausgeht. Seit Dienstag sucht die Polizei öffentlich mit einem Fahndungsfoto nach einem Pegida-Schläger. Agenturen/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.