Wörterbuch der Gegenwart

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Wissenschaften und die von ihnen hervorgebrachten Technologien haben besonders in den letzten 100 Jahren unsere Vorstellung von Wirklichkeit, unser Denken und unsere Sprache geprägt. In diesem Kontext reflektiert die Reihe »Wörterbuch der Gegenwart« die Eigenschaft der Sprache, Realität nicht nur abzubilden, sondern zu formen. Im Fokus des Wörterbuchs stehen allgegenwärtige Begriffe, die für die Beschreibung der tiefgreifenden Umwälzungen der Gegenwart von zentraler Bedeutung sind, sie aber in ihrem aktuellen Gebrauch kaum mehr erfassen können.

Bis 2018 hinterfragen namhafte VertreterInnen aus den Wissenschaften und den Künsten, aus Theorie und Praxis in zwölf Gesprächen etablierte Bedeutungen ausgewählter Begriffe und nehmen Aktualisierungen vor. Ausgehend vom Konzept der griechischen Polis und Hannah Arendts Gedanken über das Politische nähern sich Historiker Dipesh Chakrabarty und Architekt Eyal Weizman am 11. April dem Begriff des Forums.

11.4., 19 Uhr, Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, Tiergarten

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.