Genscher mit 89 Jahren verstorben

Politiker würdigen Verdienste des ehemaligen Außenministers

  • Lesedauer: 1 Min.

Bonn. Hans-Dietrich Genscher ist tot. Er starb nach Angaben seines Büros Donnerstagnacht in seinem Haus in Wachtberg-Pech an HerzKreislauf-Versagen. Genscher wurde 89 Jahre alt. Er war 18 Jahre deutscher Außenminister und maßgeblich an den Verhandlungen zum Anschluss der DDR an die Bundesrepublik beteiligt. Elf Jahre stand er an der Spitze der FDP.

FDP-Chef Christian Lindner schrieb bei Twitter: »Genscher hat Geschichte geschrieben und unser Land geprägt. Wir haben ihm viel zu verdanken.« Auch die Vorsitzenden der Linksfraktion, Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch, würdigten den Liberalen: »Bereits in den siebziger Jahren unterstützte Genscher die Ost- und Entspannungspolitik Willy Brandts und setzte sich für internationale Abrüstung ein.« Er argumentierte gegen die deutsche Beteiligung am Krieg in Libyen. »Eine Entscheidung, die sich, obwohl damals heftig kritisiert, im Nachhinein als vollkommen richtig erwiesen hat«, heißt es in einer Erklärung. dpa/nd Seite 7

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.