Eine Zeitung, zwei Leben, sieben Jahrzehnte
Wie begeht man das Jubiläum eines Blattes, das so eine Biografie hat? Im April 1946 erschien die erste Ausgabe von »Neues Deutschland«. Im Lebenslauf der Zeitung spiegelt sich die DDR-Geschichte - zwischen SED und Alltag, Propaganda und Journalismus. Ende 1989 gründete sich »neues deutschland« neu. In unserem Archiv ist auf vergilbtem Papier und in digitalen Dateien eine Geschichte aufbewahrt, die von großen Widersprüchen, vielen Brüchen, schweren Fehlern und beharrlicher Hoffnung erzählt. Eine Geschichte, die in den teils schroffen, groben Rastern heutiger Erinnerung selten vorkommt. Eine Vergangenheit, in der mehr steckt als eine funktionärshörige Parteizeitung und ein spät selbst befreites linkes Blatt.
Wie sagt man: Es war nicht alles schlecht. Ob alles gut wird, was noch kommt - wir wissen es nicht, aber wir arbeiten daran. Zum Jubiläum schauen wir zurück und nach vorn, auf eine Zeitung, zwei Leben und sieben Jahrzehnte: Unser Sonderheft erhalten Sie als Abonnentinnen und Abonnenten exklusiv in dieser Ausgabe von »neues deutschland«. Für alle anderen gibt es die Jubiläumsnummer ab Dienstag am Kiosk - 56 Seiten für 2,50 Euro. Bestellen Sie ab Montag das Sonderheft gern auch für Ihre Freunde, Bekannten, Angehörigen im nd-Shop unter 030 2978 1777 oder shop@nd-online.de. nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.