Mehr als 1000 Betroffene von Gewalt suchten Hilfe
Die Berliner Gewaltschutzambulanz wird weiter ausgebaut. Ab kommender Woche werden in der Einrichtung an der Berliner Charité nun ganztägig Verletzungen von Opfern dokumentiert sowie Betroffene beraten, kündigten Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) und die Vizechefin der Ambulanz, Saskia Etzold, an. Seit dem Start am 8. April 2014 wandten sich laut Etzold 1034 von Gewalt betroffene Menschen an die Einrichtung. Ein Drittel davon waren Kinder. Von den Erwachsenen waren 85 Prozent Frauen. Häusliche Gewalt sei die häufigste Ursache für Verletzungen von Frauen in Deutschland, sagte Etzold. Die Einrichtung startete vor zwei Jahren mit einer Unterstützung aus der Landeskasse von 150 000 Euro. In diesem Jahr fließen nun 750 000 Euro. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.