Weltweit leidet jeder Zehnte unter Depressionen
Weltgesundheitsorganisation zählt hunderte Millionen Betroffene / Ökonomische Kosten der mentalen Erkrankungen bei einer Billion US-Dollar im Jahr
Berlin. Fast zehn Prozent der Menschen leiden laut der Weltgesundheitsorganisation unter Depressionen oder starken Angstzuständen. Im Jahr 2013 seien rund 615 Millionen Menschen betroffen gewesen, teilten die WHO und die Weltbank am Mittwoch in Washington vor Beginn einer zweitägigen Konferenz über mentale Krankheiten mit. WHO-Generalsdirektorin Margaret Chan verlangte eine bessere Behandlungsmöglichkeiten der Betroffenen. Allen Männern, Frauen und Kindern mit Depressionen müsse medizinisch geholfen werden. Im Jahr 1990 hätten schätzungsweise 416 Millionen Menschen Depressionen durchlebt oder sie seien von Angstzuständen geplagt gewesen. Die WHO verweist auch auf die wirtschaftlichen Schäden in Höhe von 1.000 Milliarden US-Dollar jährlich, die wegen psychischer Erkrankungen etwa durch Fehlzeiten im Job, Produktionsausfälle von Unternehmen und Unfälle der Mitarbeiter entstehen. Die Länder wendeten im Durchschnitt nur drei Prozent ihres Gesundheitsbudgets für die Behandlung mentaler Krankheiten auf. In armen Ländern liege der Anteil oft nur bei weniger als einem Prozent, hieß es. In Krisen und Konflikten wie in Syrien steige die Zahl der betroffenen Menschen. In diesen Situationen litten bis zu 20 Prozent der Bevölkerung unter Depressionen und Angstzuständen. epd/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.