Auszeichnung für Wladimir Woinowitsch

Lew-Kopelew-Preis

  • Lesedauer: 1 Min.

Der russische Romanautor Wladimir Woinowitsch (»Aglaja Rewkinas letzte Liebe«) erhält den Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte 2016. Damit würden das Lebenswerk von Wladimir Woinowitsch, seine vorzügliche Literatur ebenso wie seine Zivilcourage, Menschlichkeit und Wahrhaftigkeit gewürdigt, bestätigte das Lew Kopelew Forum am Montag in Köln. Beide Männer habe das unbeirrbare Eintreten für die Wahrung der Menschenrechte geeint, vor allem für die Freiheit der Gedanken und des Wortes. In seinem Roman »Die denkwürdigen Abenteuer des Soldaten Iwan Tschonkin« habe Woinowitsch die Rote Armee, den Geheimdienst und die Planwirtschaft der früheren Sowjetunion mit hinreißendem Spott durch den Kakao gezogen. Der undotierte Preis wird seit 2001 in unregelmäßigen Abständen vergeben. Die Preisverleihung findet am 22. Mai in Köln statt. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.