Werbung

Kommunen gründen Netzwerk

Erstes europaweites Städtetreffen in Barcelona

  • Ralf Streck
  • Lesedauer: 3 Min.

Wien, Sevilla, Köln, Birmingham, Madrid, Grenoble, Gorna Malina, Brüssel oder Korfu: Bürgermeister und Stadträte aus insgesamt 40 europäischen Städten und neun Ländern sind ins katalanische Barcelona gereist. Dort wurde am vergangenen Freitag der Grundstein zur Vernetzung von Kommunen und Regionen gegen umstrittene Freihandelsabkommen gelegt. Barcelona hatte die Initiative einer internationalen Koordination aufgegriffen und Lokalpolitiker zur Konferenz «Local Authorities and the New Generation of Free Trade Agreements» eingeladen, um ein Netzwerk gegen TTIP, CETA und TiSA zu gründen.

Neben der linken Stadtregierung war auch die Umweltschutzorganisation «Umweltschützer in Aktion» an der Vorbereitung beteiligt. Für deren Sprecher Tom Kucharz ist es «besonders bedeutsam», dass sich eine so wichtige Stadt gegen TTIP stellt. Gegenüber «neues deutschland» unterstrich er, Barcelona habe sich bereits im vergangenen Oktober gegen TTIP ausgesprochen. Nun gehe die Stadt über das Verfassen von Erklärungen hinaus.

«Wir wollen informiert und zu den Entscheidungen gehört werden, die unser Leben beeinflussen», erklärte Vize-Bürgermeister Gerardo Pisarello den Konferenzteilnehmern. «Wir wollen nicht, dass Entscheidungen getroffen werden, die nicht der Kontrolle gewählter Vertreter unterworfen sind», kritisierte er die bisherige Intransparenz.

Diese Kritik schlägt sich auch in der «Barcelona-Erklärung» nieder, die gemeinsam verabschiedet wurde: «Diese Verträge werden intransparent ausgehandelt und erfüllen damit nicht die europäischen demokratischen und partizipativen Standards.» Diese dürften nicht Handelsgeheimnissen geopfert werden. Europa stehe am Scheideweg und die Lösung der derzeitigen Krisen müsste politischer Natur sein. «Daher sind wir der Meinung, dass Europa zentrale Werte wie Solidarität, die Achtung von Freiheit und Rechtsstaatlichkeit in den Mittelpunkt seiner Politik stellen muss.» Diese neuen Abkommen basierten dagegen auf Freihandel, dabei müsse Europa «soziale und ökologische Rechte, ebenso wie Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern stärken».

Gefordert wird, die «Verhandlungen über TTIP und TiSA so lange auszusetzen, bis den Anliegen von lokalen und regionalen Gebietskörperschaften bei der Ratifizierung eines jeden dieser Verträge in vollem Umfang Rechnung getragen wird.

Dass es auch in Nordamerika Widerstand gibt, machte Sharon Treat deutlich. Sie war aus dem US-Bundesstaat Maine angereist. »Die öffentlichen Verwaltungen und Gemeinderegierungen laufen die größte Gefahr, ihre Souveränität zu verlieren«, erklärte sie. Deshalb hätten sich schon mehr als 100 Städte gegen TTIP ausgesprochen, darunter Miami oder Seattle.

Die Beteiligung aus Deutschland war gering. Nur aus Köln war mit Frieder Wolf, Leiter für Internationale Angelegenheiten, ein Stadtvertreter angereist. Dabei haben sich rund 350 Kommunen kritisch oder ablehnend zu TTIP positioniert. Anwesend waren allerdings Vertreter von Nichtregierungsorganisationen wie Arno Behlau von Attac. Die Konferenz sei »sehr kurzfristig« angesetzt worden, erklärt der. Sie sei aber ein »wichtiger erster Schritt zur Vernetzung und als Beginn eines Prozesses zu sehen«. Schon jetzt lägen Einladungen von Kommunen vor, die nächste Konferenz auszurichten. Das Folgetreffen soll noch im Herbst im französischen Grenoble stattfinden.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal