SPD-Fraktionsvize: Nicht an der Rente »herumdoktern«
Schneider zur Debatte über System der Alterssicherung / Zeit des hohen Rentenniveaus der 1960er und 1970er Jahre sei vorbei
Berlin. SPD-Fraktionsvize Carsten Schneider hat in der Debatte über drohende Altersarmut und Reformen bei der Rente gefordert, man müsse sich vom hohen Rentenniveau der 1960er und 1970er Jahre verabschieden. Seine Partei will mit dem Thema Rente im Wahlkampf punkten. Die Wiederherstellung des Rentenniveaus fordert unter anderem die Linkspartei. Durch Reformen, für die die SPD mitverantwortlich ist, sinkt das Rentenniveau aber. Daher wird derzeit kontrovers über mögliche Maßnahmen gegen Altersarmut diskutiert.
Schneider stellte sich gegen schnelle Veränderungen in der Rentenpolitik. »Ich warne davor, jetzt groß an diesem System herumzudoktern und Dinge zu versprechen, die man am Ende nicht halten kann«, sagte er im ZDF. Das System aus staatlicher Rente, Betriebsrente und privater Vorsorge nannte Schneider ausgewogen. Kernproblem seien seiner Meinung nach Geringverdiener, die eine Rente kaum über dem Niveau der Grundsicherung zu erwarten hätten. »Ich finde, wer lange gearbeitet hat, der muss mehr haben als derjenige, der nicht eingezahlt hat.« Der Vorschlag des SPD-Vize: Die private Riester-Rente müsse deshalb für Geringverdiener attraktiver gemacht werden. Forderungen etwa aus der CSU, die Riester-Rente abzuschaffen, bezeichnete Schneider als »einigermaßen irre«. Wenn die Wirtschaft wachse, sei die Rente auch in Zukunft sicher, so Schneider. nd/dpa
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.