Weniger gefährliche Produkte für Verbraucher
Brüssel. Die EU-Kommission hat im vergangenen Jahr 2072 Produkte als gefährlich für den Verbraucher eingestuft und Warnungen darüber an die Mitgliedstaaten versendet. Am häufigsten wurden Warnungen für Spielzeug (27 Prozent) und Kleidung (17 Prozent) ausgesprochen, wie EU-Verbraucherschutzkommissarin Vera Jourova am Montag in Brüssel mitteilte. 62 Prozent kamen aus China. Im Rekordjahr 2014 waren über das Frühwarnsystems Rapex noch 2435 Meldungen ausgegeben worden. AFP/nd
Wir sind käuflich.
Aber nur für unsere Leser*innen. Damit nd.bleibt.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Werden Sie Teil unserer solidarischen Finanzierung und helfen Sie mit, unabhängigen Journalismus möglich zu machen.