Werbung

Brenner bald Nadelöhr

Grenzkontrollen am Alpenpass ab Ende Mai

  • Lesedauer: 1 Min.
Der Brenner ist der wichtigste Grenzübergang zwischen Italien und Österreich. Ab Ende Mai soll es wieder Grenzkontrollen geben, auch im Zugverkehr.

Innsbruck. Grenzkontrollen am Brenner soll es laut der »Tiroler Tageszeitung« wieder ab Ende Mai oder Anfang Juni geben. Dann rechne die Polizei mit rund 400 bis 500 Flüchtlingen am Tag, berichtete die Zeitung am Mittwoch. Für Personen- und Sichtkontrollen würden die vier Autobahnspuren geteilt. Es gelte dann im Bereich des italienisch-österreichischen Grenzübergangs Tempo 30. Auch der Zugverkehr werde kontrolliert. Ob auch ein Grenzzaun errichtet werde, hänge von der Kooperation der italienischen Seite ab, schreibt das Blatt. Österreich erwartet von Italien, dass es das »Durchwinken« von Migranten Richtung Norden beendet. Italien kritisiert die österreichischen Pläne scharf.

Hintergrund der Grenzkontrollen ist das Ziel der rot-schwarzen Koalition in Wien, in diesem Jahr höchstens 37 500 Asylbewerber ins Land zu lassen. Im Fall eines Notstands - einer Bedrohung der öffentlichen Ordnung und der inneren Sicherheit - kann dann kein Flüchtling mehr einreisen. Der Antrag ein Asylverfahren würde bereits an der Grenze abgelehnt werden können. Die betreffende Person würde in den sicheren Nachbarstaat zurückgeschickt. Es wurde erwartet, dass das Parlament am Mittwochabend den Änderungen zustimmt. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.