Studie: Wer viel verdient, der erbt auch viel

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Menschen mit hohen Einkommen erhalten überdurchschnittlich häufig und in größerem Maße Geld aus Erbschaften und Schenkungen als Menschen mit geringeren Einkünften. Das geht aus einer von der Hans-Böckler-Stiftung in Auftrag gegebenen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung hervor, die am Mittwoch in Düsseldorf veröffentlicht wurde. Konkret hatten demnach in Westdeutschland Haushalte, die zum bestverdienenden Fünftel gehörten, bis zum Jahr 2010 Erbschaften oder Schenkungen von im Schnitt 304 000 Euro erhalten. Im mittleren Fünftel waren es durchschnittlich 158 000 Euro und im untersten Fünftel 97 000 Euro. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.