Tomaten und Käse statt Kuchen
Schule im neuseeländischen Auckland setzt alle Kinder auf Diät
Wo früher Dosenobst, Cornflakes, Joghurt und Kuchen standen, drängen sich heute Eier, Tomaten, Avocados, Thunfisch, Käse und Nüsse. Weniger Kohlenhydrate und Zucker und dafür mehr Proteine und gesunde Fette stehen heute auf dem Menü der Jungenschule Dilworth in Neuseelands größter Stadt Auckland.
Eine ganze Schule - 640 Kinder - auf Diät zu setzen, war keine einfache Entscheidung für Robert McDonald und Craig Johnston, die als Küchenchefs die Cafeteria des Jungeninternats leiten. »Wir sahen, wie ein paar unserer Jungs die Schule praktisch in diesem morbid fettleibigen Stadium verließen und das war ziemlich entmutigend«, sagte Craig Johnston der neuseeländischen Sunday Star Times. »Das war so wie: ›Wartet mal, wir verlassen diesen Ort gerade und werden nochmal dicker und fetter, mit all den Komplikationen, die damit einhergehen.‹« Zu diesen »Komplikationen« können Krankheiten wie Diabetes, Herzerkrankungen oder Stoffwechselstörungen gehören.
Johnston testete die Diät zunächst an sich selbst, bevor er Schüler und Eltern über den Plan informierte. »Ich schaffte es und verlor 27 Kilos, es funktionierte also.« Seine Gesundheit verbesserte sich, er fing an, Sport zu treiben. Auch wenn nicht alle Schüler vom neuen, gesunden Essen begeistert waren, so sind inzwischen auch bei ihnen die ersten Verbesserungen sichtbar. Viele Jungen, deren Gewicht wöchentlich überwacht wird, haben Zentimeter an der Taille verloren und ihren Body-Mass-Index verbessert.
Die Schule vergibt Stipendien an Schüler aus ärmeren Familien aus. Dort lernen viele Pazifikinsulaner (38 Prozent) und Maoris (24 Prozent). Diese Bevölkerungsgruppen neigen laut WHO zum Übergewicht. Diese Tendenz hat laut einer Studie der Universität von Oxford aus dem Jahr 2014 ihren Ursprung in der Kolonialzeit, als die Menschen aus Inselstaaten wie Nauru, Mikronesien, den Cookinseln, Tonga, Kiribati, Fidschi oder Samoa ihre traditionellen Lebensmittel immer mehr mit importierten, verarbeiteten Lebensmitteln ersetzten.
Laut der WHO sind inzwischen in mindestens zehn pazifischen Inselstaaten über 50 Prozent und in manchen Fällen sogar über 90 Prozent der Bevölkerung übergewichtig. Diabetes ist deswegen in einigen der Staaten bereits zur Volkskrankheit geworden, auch Vitaminmangel ist vor allem bei Kindern und schwangeren Frauen ein Problem.
Es geht nicht darum, so Johnston, dass die Jungen weniger essen, sondern dass sie die richtige Menge erhalten würden und dabei Essen, das gesund sei - mit wenig Kohlenhydraten und Zucker und dafür viel Proteinen, Vitaminen und gesunden Fetten.
Die Kosten für Nahrungsmittel in der Schule sind seit der Umstellung zwar leicht angestiegen, doch die Schule konnte dies gut verkraften. »Wenn man Zucker und verarbeitete Lebensmittel wegnimmt und mit Vollwertnahrung und natürlichen Zutaten - in natürlichen Fetten gekocht - ersetzt, was kann da schon schiefgehen?«, sagt Kantinenchef Robert.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!
In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!