»Dass nicht alles bleibt wie es ist, ist ziemlich klar«

SPD-Arbeitsministerin Andrea Nahles stellt sich auf der Re.publica Fragen der Netzgemeinde und verspricht Kompromissbereitschaft

  • Florian Brand
  • Lesedauer: 2 Min.
Mehr Flexibilität für Angestellte fordert Arbeitsministerin Nahles und verteidigt die Arbeitsstättenverordnung. Hier und da müsse aber noch nachgebessert werden und ein Kompromiss gefunden werden.

Sigmar Gabriel hatte es im vergangenen Jahr vorgemacht und gezeigt, wie Bürgerdialog in Zeiten von Web 2.0 geht - mehr oder weniger. Unter #fragSigmar konnten damals Twitternutzer Fragen stellen, die vom Vizekanzler beantwortet wurden. Und so stellte sich am Dienstag auf der Re.publica auch Arbeitsministerin Andrea Nahles dem digitalen Bürgerdialog, allerdings ganz analog und lud unter dem Titel »Arbeiten 4.0« zur Fragerunde.

Gleich zu Beginn gestand sie, mehr »Schiss vor dem hier«, als vor allen anderen Dialogrunden zu haben, obwohl (oder gerade weil) sie sich kaum vorbereitet hatte, da sie sich seit Monaten mit diesem Thema beschäftige. So ganz überzeugen kann sie dennoch nicht und offenbarte die eine oder andere Wissenslücke. So zum Beispiel beim Thema Coworkingspaces. Ein Teilnehmer beschwerte sich über die Arbeitsstättenverordnung und die damit einhergehenden Einschränkungen, die vorschreiben, wie groß ein Arbeitsplatz zu sein habe. Nicht ganz nachvollziehbar, fand er, würden Nutzer von Coworking-Spaces sich schließlich freiwillig dort einmieten, anders als bei Angestellten. Nahles entschuldigte sich mit Blick auf die miesen Arbeitsbedingungen von Call-Centern mit den Worten: »Als Arbeitsministerin muss ich Lösungen finden, die für alle gelten.« Versprach aber gleichzeitig sich die Details noch mal näher anzuschauen und einen Kompromiss finden zu wollen.

In Frage stellte die Ministerin hingegen die 40-Stunden Woche und mahnte an, es müsse ein Umdenken in der Arbeitskultur in Deutschland geben. Arbeitenden müsste mehr Freiheit in Bezug auf ihre Arbeitszeit gewährt werden, weg von einseitiger Flexibilität, hin zu mehr Selbstbestimmung. »Das ist keine Einbahnstraße«, so Nahles.

Welchen Wandel die Arbeitswelt durch die »vierte industrielle Revolution« (Industrie 4.0) in den kommenden Jahren durchleben werde, wagte die Ministern nur vage zu prognostizieren: »Dass nicht alles bleibt wie es ist, ist ziemlich klar«. Katastrophenstimmung wolle sie aber nicht verbreiten. Viel eher wolle sie keine neuen Gesetze, sondern neue Kompromisse, so sie denn nötig seien. Gleichzeitig sollten sich aber auch Monopolgesellschaften, wie etwa Facebook, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sein.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal