Vor dem Ertrinken

Tom Strohschneider über Frankreich und die Krise der Linken

  • Tom Strohschneider
  • Lesedauer: 2 Min.

Was in Frankreich derzeit geschieht, ist durchaus typisch für Teile Europas. Erstens ist da eine Regierung, die in einer zentralen Frage (hier: die Arbeitsmarktreform) gegen den Willen der großen Mehrheit handelt und dabei auf autoritäre Instrumente zurückgreift. Zweitens spielen beim Druckmachen für neoliberale Politik (hier: Deregulierung) Unternehmerlobby und EU über Bande, weil sich Brüssel die Interessen des Kapitals zu eigen macht. Dies ist keine »natürliche Eigenschaft« der EU, wie es mitunter auch in linken Köpfen herumspukt, sondern eine Frage von Kräfteverhältnissen. Was, drittens, ein Licht auf die eklatante Schwäche der Linken wirft. In Frankreich sind fast 80 Prozent gegen die Arbeitsmarktreform. Noch größer ist der Anteil derer, die ihre Interessen von der Politik nicht mehr repräsentiert sehen. Das Vertrauen in die »etablierten« Parteien tendiert in Frankreich bereits gegen null - und es profitiert allein die radikale Rechte.

So begrüßenswert es da sein mag, dass sich nun auch in Frankreich auf den Plätzen eine neue, linke Bewegung von unten sammelt, so sehr zielt diese aber »nur« auf eine Wiederaneignung des Politischen jenseits der Parlamente - dort aber werden die Regeln gemacht. »Um dem Regen auszuweichen, springt man ins Wasser«, schreibt die »Libération« zur Krise der parteiförmigen Linken in Frankreich. Am Ende wird die Demokratie darin ertrinken. Wie überall in Europa, wo die Linke über ihre oft selbst verschuldete Schwäche nicht hinwegkommt.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -