Chronik einer »Revolution«

Zehn Jahre Chaos in China

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Kulturrevolution war eine revolutionäre Kampagne, mit der der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Chinas, Mao Zedong, seine Gegner beseitigte, seine Macht konsolidierte und China vor dem Kapitalismus bewahren wollte. Das Land stürzte ins Chaos, Hunderttausende bezahlten die Kampagne mit dem Leben. Einige Stationen:

16. Mai 1966: Mao schließt auf einer Tagung des Politbüros innerparteiliche Rivalen aus und schafft eine »Gruppe für die Kulturrevolution«.

Sommer 1966: Schüler und Studenten werden aufgerufen, gegen Lehrer und Intellektuelle vorzugehen - eine Säuberungskampagne beginnt.

8. August 1966: Auf der Sitzung des Zentralkomitees ruft Mao den Kampf gegen alte Denkweisen, Kultur, Gewohnheiten und Sitten aus.

1967: Staatspräsident Liu Shaoqi, ein Gegner Maos, wird festgenommen und stirbt 1969 im Gefängnis.

1967: »Rote Garden« übernehmen Teile des Staatsapparats und legen die Regierung lahm, so dass die Armee eingreift.

1968-1971: In dieser Zeit gibt es die meisten Opfer. Rund 15 Millionen Jugendliche werden zur Umerziehung aufs Land geschickt.

1971: Ministerpräsident Zhou Enlai übernimmt die Außen- und Wirtschaftspolitik. Der von seiner Funktion als erster Vizepremier abgelöste Deng Xiaoping wird rehabilitiert und wieder in dieses Amt eingesetzt.

1972: US-Präsident Richard Nixon besucht China und trifft Mao. Viele westliche Staaten nehmen diplomatische Beziehungen zur Volksrepublik China auf.

1973: Deng übernimmt in den folgenden Jahren immer mehr die Regierungsgeschäfte des erkrankten Ministerpräsidenten Zhou.

9. September 1976: Mao stirbt im Alter von 82 Jahren. Die »Viererbande« wird verhaftet. Dazu zählten Jiang Qing, die Frau Maos, Zhang Chunqiao, Mitglied des Ständigen Ausschusses des Politbüros der KP, Politbüromitglied Yao Wenyuan und Parteivize Wang Hongwen. Ihnen wird die Hauptschuld an den Verbrechen während der Zeit der Kulturevolution zugeschoben. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.