Ein bisschen Unfrieden

Ingolf Bossenz über das Festival des unpolitischen Liedes

  • Ingolf Bossenz
  • Lesedauer: 1 Min.
Der Sieger-Song der Ukrainerin Jamala konnte einen akuten europäischen Konflikt kulturell zusätzlich befeuern. Moskau fühlt sich offiziell brüskiert, Kiew feiert einen (auch politischen) Triumph.

Zu Zeiten, als das Französische noch die Lingua franca der Eurovision war, gewann ein 17-jähriges Mädchen für die Bundesrepublik Deutschland den »Grand Prix de la Chanson«. Der Titel »Ein bisschen Frieden« hatte angesichts von NATO-Doppelbeschluss, West-Ost-Hochrüstung und Hadersucht der USA unter Reagan durchaus eine politische Dimension. Was von DDR-Medien denn auch umgehend als Schlager-Schlag gegen die Fortschrittskräfte entlarvt wurde, da Frieden schließlich nur ganz und unteilbar möglich sei. 34 Jahre nach Nicoles Sehnsucht-Song sorgte bei der nun unter dem Kürzel ESC firmierenden Singkonkurrenz ein Musikstück für Unfrieden, dessen politische Botschaft geradezu dröhnend ist und das somit laut ESC-Regel nicht auf die Stockholmer Bühne gehörte.

Da die Europäische Rundfunkunion das anders sah respektive hörte, konnte der Siegsong der Ukrainerin Jamala einen akuten europäischen Konflikt kulturell zusätzlich befeuern. Moskau fühlt sich offiziell brüskiert, Kiew feiert einen (auch politischen) Triumph. Bemerkenswert: Im Unterschied zu den nationalen Jurys der beiden Länder gaben die Zuschauer in Russland und in der Ukraine dem Nachbarland jeweils hohe Punktzahlen. Offenbar lebt dort noch der von den ESC-Veranstaltern strapazierte Gedanke der Völkerverständigung ebenso wie Nicoles Wunsch von 1982.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.