Ungebremster Wucher

Martin Kröger fordert niedrigere Mieten und einen besseren Mieterschutz

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 1 Min.
Die Mietpreisbremse war gut gemeint, ist aber schlecht gemacht. Vermieter umgehen die Vorgaben einfach – oder ignorieren sie komplett. Eine Überarbeitung des mietdämpfenden Instruments ist dringend nötig.

Die Mietpreisbremse war eine nette Idee. Da insbesondere bei den Neuvermietungen Aufschläge in den Großstädten von bis zu 45 Prozent üblich sind, wollte der Bundesgesetzgeber an dieser Stelle ansetzen und die Neumieten in ausgewiesenen Gebieten bei zehn Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete deckeln. Berlin mit seiner Wohnungsnot war das erste Bundesland, das die neue Regelung bereits vor einem Jahr stadtweit umsetzte. Da es aber zu viele Ausnahmeregelungen gibt, verpufft der Dämpfungseffekt fast vollständig, wie die jetzt vorgestellte neue Studie zeigt.

Noch immer liegen die Mieten in der Hauptstadt beispielsweise um mehr als 30 Prozent höher als zulässig. Gleich drei Wege gibt es für Vermieter, die Regelung zu umgehen: Weder greift die Bremse bei Neubauten noch im Fall von umfassenden Modernisierungen. Auch zu teure Bestandsmieten sind von der Regelung nicht betroffen.

Hinzu kommt zudem aber auch die zügellose Gier einiger Vermieter, die die Situation schamlos ausnutzen. Wohnungssuchende aus Berlin berichten über Bewerbungsgespräche für Wohnungen, bei denen auf dem Bewerbungsbogen das Feld für die Miethöhe selber ausgefüllt werden soll. Frei nach dem Motto: Was sind Sie bereit zu bezahlen? Bei so viel geduldeter Dreistigkeit nützt auch die beste Mietpreisbremse wenig.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.