Werbung

Bistum: Dackel darf ins Rentnergrab

  • Lesedauer: 1 Min.

Aachen. Mit seinem toten Dackel darf sich ein 68-jähriger Rentner aus Nordrhein-Westfalen nach seinem Tod ein Grab teilen. Das zuständige Bistum in Aachen hat einer entsprechenden Änderung der Friedhofssatzung zugestimmt. Der Friedhof in Grefrath-Mülhausen ist einem Medienbericht zufolge der erste katholische in ganz Deutschland, der eine gemeinsame Bestattung von Mensch und Tier zulässt.

Es handle sich hier aber um eine Einzelfallentscheidung, sagte ein Sprecher des Bistums der dpa. Die Bestattung samt »Grabbeigabe« finde nicht zeitgleich, sondern zeitlich versetzt statt - nach der Bestattung des Verstorbenen. »In diesem Sinne gibt es keine gemeinsame Bestattung«, sagte der Sprecher weiter. Entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen dürfe es sich außerdem nur um die Asche von Haustieren handeln.

Das Bistums Köln kündigte auf Nachfrage an, sich mit diesem speziellen Fall »Tiere als Grabbeigabe« befassen zu wollen. Der Rentner aus Grefrath will sich laut Medienbericht das Grab mit seinem verstorbenen Dackel »Muck« teilen. Die Urne bewahrt er auf. dpa/nd

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.