Berliner Wasserwirtschaft
Berlin fördert sein Trinkwasser sozusagen aus eigenem Anbau, was für eine Metropole dieser Größerordnung etwas Besonderes ist. Rund 60 Prozent des Berliner Trinkwassers wird aus dem Uferfiltrat von Spree und Havel gewonnen. Das heißt, das Wasser aus den beiden Flüssen versickert in einem Prozess monatelanger natürlicher Reinigung zu Grundwasser. Dieses saubere Grundwasser wird wiederum über 800 Brunnen gefördert.
Die Wasserbetriebe und ihre 4430 Mitarbeiter liefern jährlich aus neun Wasserwerken rund 200 Millionen Kubikmeter bestes Trinkwasser und reinigen in ihren sechs Klärwerken etwa 265 Millionen Kubikmeter Abwasser. Dazwischen liegen fast 18 800 Kilometer lange Rohr- und Kanalnetze. mkr
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.