Shakespeare - überraschend marxistisch
Der Sommer beginnt, die Theaterspielzeit 2015/16 läppert langsam aus. Versinkt der Bühnenbetrieb im Sonnenschlaf? Nein, denn die Freilufttheatersaison startet! Seit 1999 ist die Shakespeare Company ein fester Bestandteil des Berliner Volkstheatersommers.
Eigens für das derzeit aus 17 Schauspielerinnen und Schauspielern bestehende Ensemble übersetzte Christian Leonard die Texte des größten Dichters aller Zeiten neu, mit denen die Gruppe ihre eigene Freilichtbühne im Natur-Park Schöneberger Südgelände bespielt. Auf dem Plan stehen in diesem Jahr insgesamt elf Shakespeare-Klassiker, darunter »Romeo und Julia«, »Was ihr wollt«, »Macbeth«, »Richard III« und natürlich »Ein Sommernachtstraum« (Foto).
Eröffnen wird die Sommerspielzeit am Dienstag um 20 Uhr die Neuinszenierung von »Der Kaufmann in Venedig« (Regie: Michael Günther). Und die verspricht unvermutete geistige Allianzen, denn der Ankündigungstext kommt überraschend marxistisch daher: »Shakespeare lässt uns erleben, wie das gesellschaftliche Sein das Bewusstsein formt«. cba Foto: Thorsten Jordan
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.