Lehrer beschweren sich in Brüssel

Angestellte Lehrkräfte fordern Gleichberechtigung

  • Lesedauer: 1 Min.

Düsseldorf. Mit einer Beschwerde vor der EU-Kommission wollen die angestellten Lehrer in Nordrhein-Westfalen eine Gleichsetzung mit ihren verbeamteten Kollegen erzwingen. Die Schutzgemeinschaft angestellter Lehrer (Schall) NRW erklärte am Montag in Düsseldorf, Angestellte seien »erheblich schlechter« bezahlt als Beamte. Ungerecht sei zudem die Altersgrenze für Verbeamtungen, die gegen das Verbot der Altersdiskriminierung verstoße. Nach Angaben von Schall erhalten die angestellten Lehrer monatlich rund 500 Euro netto weniger als ihre Kollegen mit Beamtenstatus. Bei der Altersversorgung belaufe sich das Minus auf bis zu 1000 Euro monatlich. »Das ist eine schreiende Ungerechtigkeit, weil angestellte und verbeamtete Lehrer grundsätzlich die gleichen Arbeitsleistungen erbringen«, erklärte Schall-Landesvorstandsmitglied Rainer Lummer. Derzeit seien in NRW 40 000 und damit annähernd ein Viertel der rund 175 000 Lehrer angestellt.

Kern der Beschwerde ist die NRW-Regelung, dass neu eingestellte Lehrer nicht mehr verbeamtet werden dürfen, wenn sie älter als 42 Jahre sind. Das Land begründet diese Entscheidung mit sonst ausufernden Versorgungsleistungen für beamtete Pensionäre. Entsprechende Regelungen gibt es mit unterschiedlichen Höchstaltersgrenzen auch in anderen Bundesländern - Hessen etwa hat den Verbeamtungsstopp bei 50 Jahren festgelegt, das Saarland bei 40 Jahren. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.