Keine Eizellen für den Witwer
Freiburg. Ein Witwer kann eine Klinik nicht zwingen, eingefrorene Eizellen seiner verstorbenen Frau herauszugeben. Das Oberlandesgericht Karlsruhe wies eine Klage ab. Hauptgrund für die Entscheidung war ein Vertrag der Eheleute, der die Herausgabe der Zellen nur an das Ehepaar gemeinsam vorsieht. Der Kläger will die befruchteten Eizellen haben, um sie von seiner neuen Ehefrau austragen zu lassen. Die Richter argumentierten, dass der Vertrag nicht einseitig nachträglich abgeändert werden könne, selbst wenn die Freigabe der Eizellen dem erklärten Willen der verstorbenen Ehefrau entsprochen hätte. Auch sei der Mann nicht Eigentümer der Eizellen. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.