Die Freude des Apparats
René Heilig zu Beamtenhochmut und fehlendem Respekt vor dem Parlament
Wegen Verletzung der Würde des Bundestages können gegen Parlamentsmitglieder Ordnungsgelder von 1000 Euro verhängt werden. Im Wiederholungsfall verdoppelt sich die Summe. Schade, dass sich das Abgeordnetengesetz nicht auch gegen Regierungsbeamte anwenden lässt. Gegen Verfassungsschutzpräsident Maaßen beispielsweise. Dann wäre der längst arm wie eine Kirchenmaus. Jüngst hat es ihm mal wieder so »richtig Spaß gemacht«, die Mitglieder des NSA-Untersuchungsausschusses runterzuputzen. Zwei Jahre lang habe er sich auf den Moment »gefreut«. Was folgte? Sein Chef, Innenminister de Maizière - das ist jener, der der Ärzte nieder macht, weil sie angeblich Flüchtlinge mit falschen Attesten ausstatten und aller Orten bewaffnete Hilfspolizisten einsetzten will - setzte der Frechheit ein Sahnehäubchen drauf. Er ernannte Maaßen zum Gutachter im Innenausschuss. Dort begründete der ganz unvoreingenommen das geplante Terrorgesetz, an dem der Verfassungsschutz maßgeblich mitgeschrieben hat und das nun - solange in Frankreich Bälle getreten werden - eiligst durch›s Parlament gestimmt wird.
Gerade im Innenbereich kann man seit einiger Zeit beobachten, wie »der Apparat« immer weniger Respekt gegenüber dem Parlament aufbringt. Das kann nur funktionieren, wenn die Masse der Volksvertreter entweder pennt oder sich damit begnügt, Stimmmasse der Regierung zu sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.