Verdächtige Kinder

Koalition beschließt Datenerfassung von 14-Jährigen

  • Lesedauer: 2 Min.
Das Alter zur Speicherung von Daten jugendlicher Terrorverdächtiger soll auf 14 herabgesenkt werden. Der Verfassungsschutz speichert bereits Daten von Kindern.

Berlin. Die Große Koalition hat sich auf die Speicherung von Daten jugendlicher Terrorverdächtiger ab dem 14. Lebensjahr verständigt. Ein Änderungsantrag zum Gesetzentwurf über den besseren Informationsaustausch im Anti-Terror-Kampf sieht vor, das bisher geltende Alter 16 im Verfassungsschutzgesetz um zwei Jahre abzusenken. Die Daten der Jugendlichen ab 14 dürften gespeichert werden, wenn »tatsächliche Anhaltspunkte« dafür bestehen, dass der Minderjährige Straftaten wie etwa einen Anschlag plant, begeht oder begangen hat, soll es nach dem Willen von Union und SPD in dem neuen Gesetz heißen.

Bislang dürfen Daten von 14- und 15-Jährigen nur in Ausnahmefällen gespeichert werden, wenn nicht ausgeschlossen werden kann, »dass die Speicherung zur Abwehr einer erheblichen Gefahr für Leib oder Leben einer Person erforderlich ist«. Aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion geht hervor, dass dies bereits in einigen Fällen passiert. Der Verfassungsschutz führt demnach zu vier Jugendlichen im Alter von 14 und 15 Jahren Akten in der Kategorie Islamismus. Die geplante Neuregelung ist Teil des Gesetzes zum Informationsaustausch im Anti-Terror-Kampf, das der Bundestag noch in dieser Woche beschließen soll.

Die Große Koalition reagiert mit dem Änderungsantrag auch auf den Fall einer mutmaßlichen 15-jährigen Islamistin, die im Februar einen Polizisten am Hauptbahnhof Hannover mit einem Messer schwer verletzt hatte. »Erschreckend ist, wie viele Minderjährige sich immer früher und schneller radikalisieren und teilweise sogar an Kampfhandlungen in Syrien und dem Irak teilnehmen«, sagte der SPD-Innenexperte Burkhard Lischka der »Welt«. »Hier ist eine massive Präventionsarbeit notwendig, aber auch eine Beobachtung durch den Verfassungsschutz, insbesondere wenn die Gefahr erheblicher Gewaltakte von diesen jungen Menschen ausgeht.« Auch der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Stephan Mayer (CSU), hält die neue Maßnahme für »sinnvoll und geboten«. Die Union hatte die Neuregelung bei der ersten Beratung des Gesetzes Anfang Juni verlangt. Laut der Kleinen Anfrage der Linksfraktion hatte auch der Verfassungsschutz auf die Verschärfung gedrängt. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.