Erste Meereswirbel in der Ostsee entdeckt

  • Lesedauer: 1 Min.

Peenemünde. Auf ihrer Expedition »Uhrwerk Ozean« mit einem Zeppelin haben Meeresforscher unter Leitung des Helmholtz-Zentrums für Küstenforschung Geesthacht in der Ostsee erste Meereswirbel entdeckt und vermessen. Südlich der dänischen Insel Bornholm sei ein Spiralwirbel mit einem Durchmesser von drei Kilometer aufgespürt und über sechs Stunden bis zu seinem Zerfall verfolgt worden, sagte der Expeditionsleiter Burkard Baschek der Deutschen Presse-Agentur. Ein weiterer, etwa 15 Kilometer großer Wirbel habe gezeigt, wie sich an den Rändern verschiedener Wassermassen scharfe Bänder von Blaualgen abzeichnen. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.