Spanien wählte neues Parlament

Prognose: Linke Parteien könnten Mehrheit der Sitze erringen

  • Lesedauer: 1 Min.

Madrid. Unter dem Eindruck des Brexit-Votums haben die Spanier am Sonntag zum zweiten Mal binnen eines halben Jahres ein neues Parlament gewählt. Die Neuwahl wurde angesetzt, weil es den Parteien nach dem Patt im vergangenen Dezember nicht gelungen war, eine Koalition zu bilden. Erste Prognosen kurz nach 20 Uhr sahen die beiden linksgerichteten Parteien Podemos und Sozialisten gemeinsam möglicherweise vor dem Gewinn der Parlamentsmehrheit. Laut staatlichem Fernsehen TVE kamen beide Parteien zusammen auf 171 bis 180 von insgesamt 350 Sitzen im Parlament.

Die Spanier hatten im Dezember die beiden großen Parteien abgestraft, die sich seit Jahrzehnten in Madrid an der Macht ablösen. Die konservative Volkspartei (PP) blieb zwar mit 28,7 Prozent stärkste Kraft, verlor aber ihre absolute Mehrheit. Die Sozialistische Arbeiterpartei (PSOE) kam an zweite Stelle, fuhr aber mit 22 Prozent ihr bislang schlechtestes Ergebnis ein. Die linksalternative Podemos und die liberale Partei Ciudadanos erreichten zweistellige Ergebnisse. Agenturen/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.