De Maizière stößt Anwälte vor den Kopf

Vorwurf eines »Geschäfts« mit Flüchtlingen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Anwaltsverbände sind schwer verärgert über Vorwürfe von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) gegen ihren Berufsstand. De Maizière hatte in einer Aktuellen Stunde des Bundestages über Flüchtlinge gesagt, dass er verstehe, wenn Menschen mit unsicherer wirtschaftlicher Zukunft versuchten, eine Abschiebung abzuwenden. Er betonte aber: »Ich verstehe nicht alle Rechtsanwälte, die daraus auch noch ein Geschäftsmodell machen.« Der Deutsche Anwaltverein und die Bundesrechtsanwaltskammer wandten sich nun in einem gemeinsamen Brief an den Minister gegen den Vorwurf der Geschäftemacherei. Die Möglichkeit der anwaltlichen Beratung und Vertretung gehörten zu den Rechtsstaatsgarantien in Deutschland, betonen sie darin. Der Präsident des Deutschen Anwaltvereins, Ulrich Schellenberg, sagte: »Es ist schon ungeheuerlich, dass Anwältinnen und Anwälten im Deutschen Bundestag vorgeworfen wird, ihrer Arbeit nachzugehen.« Mandanten, deren Asylantrag abgelehnt worden sei, hätten Anspruch auf den Rechtsweg. Zuvor hatte de Maizière Ärzten vorgeworfen, Gefälligkeitsatteste für Flüchtlinge auszustellen, um deren Abschiebung zu verhindern. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -