Müssen alte Führerscheine früher getauscht werden?
Bericht: Länder planen neue »Verfallsdaten« für Fahrerlaubnisse / Bis 1998 ausgestellte Dokumente müssen bis 2024 getauscht werden
Berlin. Autofahrer in Deutschland müssen ihre Führerscheine möglicherweise früher umtauschen als bislang geplant. Die Bundesländer wollen durchsetzen, das »Verfallsdatum« für die Fahrerlaubnisse zur Entlastung der Behörden gestaffelt vorzuziehen, wie die »Saarbrücker Zeitung« berichtete. Das Blatt beruft sich auf eine Empfehlung des Bundesrats-Verkehrsausschusses für die Sitzung der Länderkammer am kommenden Freitag. Seit 2013 gelten Führerscheine nur noch 15 Jahre. Alle bis dahin ausgestellten Fahrerlaubnisse sollten eigentlich noch bis zum Jahr 2033 ihre Gültigkeit behalten. Nach Informationen der »Saarbrücker Zeitung« sollen nun - abgestuft nach Geburtsjahrgängen – bis 2024 die rund 15 Millionen Fahrerlaubnisse ausgewechselt werden, die bis Ende 1998 ausgestellt worden sind. Die rund 30 Millionen Führerscheine, die ab 1999 ausgestellt wurden, müssten dann abgestuft je nach Ausstellungsjahr bis 2033 ersetzt werden. Die geplanten Regelungen zum »vorgezogenen Führerscheinumtausch« seien notwendig, um die Behörden zu entlasten, heißt es in dem Bericht. Mit der Neuregelung würde sichergestellt, dass die Behörden die Vielzahl der künftigen Anträge bewältigen könnten. Agenturen/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.