Bei Gestank darf Vermieter nach dem Rechten sehen
Urteile zum Mietrecht
Im Urteil des Amtsgerichts München (Az. 461 C 19626/15), veröffentlicht am 10. Juni 2016, heißt es: »Der Vermieter hat das Recht, die vermietete Wohnung zu besichtigen, wenn ernsthafte Anhaltspunkte dafür bestehen, dass ein drohender Schaden eintreten kann, spätestens jedoch alle fünf Jahre.«
Geklagt hatte die Vermieterin einer Einzimmerwohnung in München. Die Hausverwaltung hatte sie darauf aufmerksam gemacht, dass aus der Wohnung ihres Mieters unangenehme Gerüche strömten. Da die Vermieterin in Sorge war, wollte sie die Wohnung besichtigen.
Der Mieter bestritt, dass es bei ihm stank und bot seiner Vermieterin keinen Besichtigungstermin an. Dagegen zog diese vor Gericht - und bekam Recht. Ein Vermieter dürfe den Zustand seines Eigentums überprüfen und könne spätestens alle fünf Jahre eine Besichtigung einer Mietwohnung verlangen. Was in der Wohnung gestunken hat, ließ sich laut Gericht übrigens nicht herausfinden. dpa/nd
Plötzlich war Strom weg
Stellt ein Vermieter wegen Elektroarbeiten den Strom ab, muss er das rechtzeitig ankündigen.
In einem Mietshaus ließ der Hauseigentümer Elektroarbeiten durchführen. Davon wussten die Mieter nichts. Um so größer ihr Erstaunen, als plötzlich der Strom ausfiel. Die beauftragten Elektriker stellten ihn mehrmals hintereinander ab. Ein Mieter war besonders erbost: Ihm war wohl bei der Arbeit am Computer der »Saft« ausgegangen.
Jedenfalls erwirkte der Mann beim Amtsgericht Bremen (Az. 9 C 290/15) eine einstweilige Verfügung. Künftig müsse der Vermieter Unterbrechungen der Stromversorgung mindestens drei Tage vorher schriftlich anzukündigen und sie schnellstmöglich wieder herstellen. Dagegen legte der Hauseigentümer vergeblich Widerspruch ein.
Mittlerweile arbeiteten viele Menschen zu Hause und seien auf die Stromversorgung angewiesen. Die Mieter müssten sich einstellen können. Nur in Notlagen dürfe er die Stromversorgung ohne Vorwarnung unterbrechen. OnlineUrteile.de
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.