Gemeindefusionen sollen Zentren nicht schwächen
Erfurt. Thüringens rot-rot-grüne Landesregierung wird nach Angaben von Ministerpräsident Bodo Ramelow (LINKE) Gemeindefusionen nicht zustimmen, durch die Mittel- und Oberzentren in Thüringen geschwächt werden. »Wir sind entschlossen, das zu unterbinden«, sagte Ramelow der dpa. Es gehe darum, funktionierende Stadt-Umland-Beziehungen zu schaffen. Ähnlich äußerte sich Ramelow bei MDR. Durch eine Klientelpolitik in der Vergangenheit in Thüringen gebe es eine Tendenz zur Entsolidarisierung der Kommunen, beklagte der Regierungschef. Laut Gesetz zur Gebietsreform haben die Gemeinden bis Oktober 2017 Zeit für freiwillige Zusammenschlüsse. Als Beispiel für die Schwächung eines regionalen Zentrums gilt die Stadt Arnstadt. In ihrem Umfeld hatten sich mehrere eher finanzstarke Gemeinden statt mit Arnstadt zusammenzugehen. Die Gefahr, dass sich eine solche Entwicklung wiederholt, sehen Vertreter der Koalition unter anderem im Umfeld von Eisenach oder Suhl. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.