Ausstellung wiederöffnet
Anna Amalia Bibliothek
In der Herzogin Anna Amalia Bibliothek im thüringischen Weimar ist seit Samstag wieder die Ausstellung »Restaurieren nach dem Brand« zu sehen. Die Schau, die schon einmal über das verheerende Feuer im September 2004 und die Rettungsaktionen der historischen Schätze informierte, ist nach Angaben der Klassik Stiftung nun dauerhaft zu sehen. Mehr als 60 Bücher, Fragmente, Modelle und Videos demonstrieren die technischen Möglichkeiten der Erhaltung der teilweise aus dem 15. Jahrhundert stammenden Bücher.
Die renommierte Forschungsbibliothek der Klassik Stiftung Weimar hatte Zehntausende Bücher durch Feuer, Ruß und Löschwasser verloren oder sie waren schwer beschädigt worden. Seit 2004 konnten nach Angaben von Bibliotheksdirektor Michael Knoche mehr als 50 000 alte Drucke wieder in den Bestand eingearbeitet werden.
50 000 Bücher sind verbrannt, weitere 118 000 Exemplare waren geschädigt. 27 Werkstätten, Prüflabore, Hochschulen und Bibliotheken beteiligen sich an der Restaurierung. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.