Mit Überwachung gegen Transparenz

Haidy Damm über die Reaktion der EU-Kommission zu den neuen TTIP-Leaks

  • Haidy Damm
  • Lesedauer: 1 Min.

Das 14. Treffen seit 2013 soll eine entscheidende Runde in den TTIP-Verhandlungen werden. Die EU will schnell fertig werden und möglichst viele Punkte geklärt haben, bevor es zum sogenannten Endgame kommt. Diese Strategie scheint nicht aufzugehen. Denn die Verhandler aus den USA lassen sich Zeit. Die spielt ihrer Meinung nach für sie - egal, wer nach den Präsidentenwahlen an der Spitze des Staates steht.

Punkte machen derweil in erster Linie die TTIP-Kritiker. Bereits im Mai hatte Greenpeace fast alle geheimen Vertragsentwürfe zum Freihandelsabkommen veröffentlicht. Pluspunkte gab es in der öffentlichen Meinung danach nicht. Neue Leaks bringen die EU nun weiter in Bedrängnis. Auch wenn das Bundeswirtschaftsministerium prompt dementierte, der von Greenpeace veröffentlichte Vorschlag belegt, erneuerbare Energien sollen im Freihandelsabkommen nicht bevorzugt werden. Die angestrebten freiwilligen Vereinbarungen mit der Industrie werden ihr übriges tun. Auch der Protokollauszug, der zeigt, dass die französische Regierung sich nur aus politischem Kalkül kritisch äußert, wird das Vertrauen in die Verhandler weiter schwinden lassen.

Und wie reagiert die EU-Kommission? Sie ärgert sich und will ihre Papiere, die Abgeordnete in Lesesälen lediglich einsehen dürfen, künftig noch besser bewachen. Die viel beschworene Transparenz geht anders.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -