Einkommenskluft wächst schneller als amtlich ausgewiesen

»Monitor«: Offizielle Erhebungen über Einkommen von Spitzenverdienern zu niedrig / Bofinger: Steuern auf hohe Gehälter erhöhen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Nach Recherchen des ARD-Magazins »Monitor« wächst die Einkommenskluft zwischen Arm und Reich in Deutschland schneller, als es amtliche Statistiken ausweisen. Wie »Monitor« am Donnerstag vorab meldete, sind die Einkommen von Geschäftsführern zwischen 1997 und 2014 um 42 Prozent gestiegen. Die Einkommen von Vorständen legten um 59 Prozent zu, die von Dax-Vorständen sogar um 186 Prozent. Im Vergleich seien die Einkommen von Durchschnittsverdienern im selben Zeitraum nur um 15 Prozent gestiegen.

Das ARD-Magazin beruft sich auf Einkommenserhebungen bei Spitzenverdienern aus mehr als 1.300 Firmen durch die Unternehmensberatung Kienbaum. Die Zahlen gäben deutliche Hinweise darauf, dass die offiziellen Erhebungen die Einkommen von Spitzenverdienern zu niedrig einschätzen. So habe das durchschnittliche Einkommen von Geschäftsführern und Vorständen laut den Kienbaum-Daten im Jahr 2013 bei rund 500.000 Euro gelegen. Das sogenannte Sozio-ökonomische Panel (SOEP) weise hingegen aus, dass das oberste Prozent im selben Jahr im Schnitt nur rund 200.000 Euro verdient hat.

Die Unterschiede sind von Bedeutung, weil die Daten des SOEP eine Grundlage bilden für den Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger forderte, die Steuern auf hohe Einkommen zu erhöhen. »Aus meiner Sicht würde es naheliegen, wieder zu den Steuersätzen zurückzukehren, die wir in den 90er Jahren hatten. Und das war ein Spitzensteuersatz in der Einkommenssteuer von 53 Prozent«, sagte er dem Magazin. Derzeit liegt der Spitzensteuersatz bei 42 Prozent, auf die ab einer bestimmten Einkommenshöhe drei Prozentpunkte sogenannte Reichensteuer hinzugerechnet werden. epd/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.