Staunende Türken

Andreas Koristka über Möglichkeiten eines mit deutscher Gründlichkeit geplanten Putsches

Die Türkei zeigte dieser Tage eine in Deutschland fast vergessene Form der politischen Partizipation. Seit Oskar Lafontaine Rudolf Scharping hinterrücks meuchelte, hat es hierzulande keinen ordentlich ausgeführten Putschversuch mehr gegeben. Und auch die Sache bei den Osmanen scheint alles andere als ordentlich organisiert gewesen zu sein. Selbst die türkische Regierung stellte den Putschisten ein jämmerliches Zeugnis aus. Dilettantisch sei der Umsturzversuch gewesen, zum Scheitern verurteilt; sprich: Er war einer großen Nation wie der Türkei unwürdig.

Doch wie könnte man es besser machen? Um im internationalen Vergleich erfolgreicher dazustehen als die schlampigen türkischen Umstürzler und nebenbei die Überlegenheit des westlichen Systems zu demonstrieren, sitzt man in den Think Tanks bereits zusammen und tüftelt an guten Strategien für die Bundesrepublik. Als natürliche Putschistin kommt natürlich zuallererst Heeresführerin von der Leyen in Betracht. Sie könnte dank einer wasserstoffdichten Befehlskette die Bundeswehr in Berlin einmarschieren lassen. Mit nichts weiterem bewaffnet als mit Besenstielen, könnten die Soldaten die Kanzlerin und das gesamte Kabinett wegknüppeln, während die Truppenkinder in der Bundeswehrkita vortrefflich versorgt werden. Nur Peter Altmaier wird verschont, der guckt so niedlich.

Wenn das Blut im Kanzleramt bis zur Knöchelhöhe steht, dann wird Ursula von der Leyen die Chance nutzen, um sich an die Spitze der nur noch aus ihr selbst und Peter Altmaier bestehenden Bundesregierung zu setzen und die Politik Angela Merkels eins zu eins fortzusetzen. Denn das ist alternativlos. Nur Anne Will würde sofort kaltgestellt werden und fortan wieder durch Günther Jauch ersetzt.

Ein anderes Szenario sieht vor, dass Horst Seehofer mit Hilfe von russischen Truppen die Macht in der Hauptstadt erringt. Er setzt daraufhin in Berlin eine Marionettenregierung ein und lässt in einer Wahl darüber abstimmen, ob sich die restlichen Bundesländer von Bayern abspalten wollen. Zu seiner Überraschung muss er das Wahlergebnis nicht fälschen. Er gründet ein unabhängiges Bayern, das aus der EU austritt und fortan Teil der Eurasischen Wirtschaftsunion wird. Was den Vorteil hat, dass Seehofer keinen Ausweis mehr braucht, wenn er zu seinem Kumpel Putin fliegt.

Selbstverständlich gibt es auch für die Opposition gute Möglichkeiten, um die Macht durch einen Coup zu erringen. Wie man in der Vergangenheit gesehen hat, sind viele Polizisten nicht damit einverstanden, wie sich die Ausländer in Deutschland aufführen, insbesondere, wenn diese minderjährig sind und in einem Bus Todesängste ausstehen, während ein Mob aufgebrachter Wutsachsen sie empfängt. Da gibt es natürlich Anknüpfungspunkte für die AfD. Sie könnte Angela Merkel ihr Fahrrad klauen. Sollte Merkel zur Polizei gehen, um Anzeige zu erstatten, dann wird sie sie sich auf einiges gefasst machen müssen. Für die Aufnahme der Anzeige benötigt der Beamte plötzlich sehr viele Angaben (Rahmengröße, Farbe, punktgenauer Sonnenstand zum Tatzeitpunkt, Merkels Konfektionsgröße und, und, und), um diese dann für das Anzeigenprotokoll mittels des Zwei-Finger-Adler-Suchsystems in die Sprache lernbehinderter Kinder zu verwandeln.

Ist das endlich vollbracht, muss er anschließend alles mit dem unvorstellbar langsamen Nadeldrucker des Baujahres 1991 ausdrucken lassen, während er fortlaufend versichert, dass es schier unmöglich sein wird, den Dieb ausfindig zu machen, und sowieso keine Ermittlungen stattfinden werden. Es vergehen dabei Wochen auf dem Revier, in denen sich Frauke Petry nur noch auf den Kanzlerinnenthron in Berlin setzen muss und die BRD GmbH fortan mit eiserner Hand regiert. Die antisemitische Parteihälfte wird zur einzig akzeptierten Opposition im Land und die Türken werden mal so richtig staunen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.